
Rezepte mit Koriandersamen
Hol dir meine neuesten Bücher


1 TL Oregano (in der Gewürzmühle fein gemahlen)
1 EL Paprikapulver (süß, scharf, oder geräuchert)
1 EL Knoblauchgranulat
Prise gemahlene Nelken
Dieses Rohkost gefüllte Pilze Rezept ist sehr einfach und lecker. Gefüllte Pilze sind ein schneller und einfacher Snack für zwischendurch. Ich bereite es oft zu, während ich noch einen großen Salat für später plane.
Das Einzige, was viel Vorbereitung erfordert, ist das trocknen der Pilze. Für diesen crunchy Snack ist da Trocknen der Pilze sehr wichtig. Dennoch ist es nicht zwingend notwendig. Ich könnte kleinere rohe Champignons mit der Füllung füllen. Dazu müsste ich diese nicht trocknen. Also ist das rezept auch ohne Dehydrator zu machen.
Die Füllung ist extrem cremig. Dank der reifen Avocado verbinden sich die Paprika und die Tomate zu einer cremigen Füllung. Sollte die Tomate zu flüssig sein, der kern ist manchmal richtig wässrig, würde ich den Kern entfernen. Ich kann diesen für Salate verwenden.
Salz macht das Rezept nicht schlechter. salze es nach Geschmack. Ich finde hier brauchen wir es nicht wirklich. Tomate und Paprika haben sehr viel Geschmack. Und das Gewürz rundet den Geschmack in diesem Rohkost gefüllte Pilze Rezept schon ab.
Ich mahle gern meine Gewürzmischung selbst für eine Woche bis einen Monat. Ich kann ganz genau bestimmen welche Gewürze drin sind und kann auch sehr individuelle Mischungen kreieren, die es nicht zu kaufen gibt. Ich hatte im Ausland einige Mischungen gehabt, die es in Deutschland einfach nicht zu kaufen gibt. Diese kann ich auch super einfach nachmachen. Auch mag mein Mann keine scharfen gewürze, ich kann selbst mildes Curry zubereiten, was sehr würzig ist. Auch ist in vielen Gewürzmischungen bereits zu viel Salz drin. Ich mag viel Gürze und mache meine Gewürzmischungen ohne Salz. Das kann ich bei Bedarf separat dazugeben. Vor allem wenn ich das Räuchersalz oder das Kala Namak Salz verwenden möchte, brauche ich salzfrei
Kaffeemühle darf für Öliges nicht verwendet werden. Nüsse und Samen lassen sich nicht in der Kaffeemühle mahlen. Auch keine Flüssigkeiten oder Eis. Das steht in der Bedienungsanleitung genauer.
<br><br>
Wenn man Salz ohne Jodzusätze benutzt, muss man unbedingt darauf achten genug Jod aus anderen Quellen zu erhalten.
Saft ist bestimmt eines meiner Lieblingsgetränke, aber selber den Saft zu machen schien mir immer eine Riesenverschwendung zu sein. Dabei entsteht so viel Abfall. Obst und Gemüse, das ich im Bioladen teuer erkauft habe, wird zu einem Großteil weggeschmissen? Nicht hier! Hier entsteht ein super leckeres Rohkostbrot aus Saftabfällen.
Ich versuche für Trester aller Art tolle Rohkost-Rezepte zu finden um möglichst alles zu verwenden und absolut nichts wegzuschmeißen.
Heute habe ich einen Gemüsesaft mit Äpfeln gemacht und habe alle Gemüsereste für dieses Brot verwendet. Das Endergebnis hat richtig gut geschmeckt. Diese Rohkostbrot schmeckt für mich wie eine Mischung aus einem herzhaften Brot und einem Burger. Es ist super leicht zu machen wenn man einen Dehydrator hat. Ich mache den Saft meist am späten Nachmittag ist das Brot ist am nächsten Tag zum Frühstück fertig.
Ich mache das Rohkostbrot am liebsten in Silikonförmchen, damit es gleich die richtige Form hat. Hat man aber keine Förmchen, kann man das Rohkostbrot einfach wie gewohnt auf der Dehydratorfolie machen.
Je nach dem wie effizient der Entsafter ist könnte es passieren, dass der Teig sich sehr schwer kneten lässt. In diesem Fall kann man etwas Wasser dazu geben. Man sollte aber bedenken dass das Wasser ja auch verdunsten muss, das Trocknen wird viel dadurch länger dauern. Ich versuche für das Rohkostbrot so wenig Wasser zu verwenden, am besten gar keines.
Habt ihr euch auch schon gefragt was man aus Saftabfällen machen kann? Wenn ihr es auch schade findet, dass man so viel gutes Obst und Gemüse wegschmeißen nach dem Entsaften, dann probiert dieses Rezept auf jeden Fall. Das Brot schmeckt sehr gut, als hätte man es so wirklich machen wollen und nicht als hätte man gezwungenermaßen Saft-Abfälle verwendet.
„Kräuter der Provence“ ist eine beliebte französische Kräutermischung. Sie setzt sich zusammen aus Kräutern, die gut in Südfrankreich wachsen. Selbst im Bioladen findet man mittlerweile verschiedenste Mischungen. Oft setzt es sich aus Basilikum, Rosmarin, Lavendel, Oregano, Majoran, Bohnenkraut, und Thymian zusammen.
Kauf die Kräuter einzeln im Bioladen oder online. Falls du einen Garten oder einen Balkon hast, kannst du fast alles auch selbst anbauen. Für Rohkostgerichte kann man die Kräuter dann frisch, tiefgefroren, oder getrocknet verwenden.
3 EL bio Basilikum
2 EL bio Petersilie
2 EL bio Rosmarin
1 EL bio Bohnenkraut
1 EL bio Thymian
1 TL bio Oregano
1 TL bio Majoran
1 TL bio Lavendel
1 TL bio Salbei
1 TL bio Estragon
Garam Masala, das „wärmende Gewürz“ aus Indien. Ich kaufe immer alle Gewürze in Bioqualität, auch bio Garam Masala um unnötige Zusatzstoffe wie Farb- und Füllstoffe zu vermeiden, sowie Salz. Das kann ich selbst meinen Gerichten dazugeben falls nötig.
Oft werden folgende Zutaten gemischt: Kreuzkümmel, Koriander, Lorbeerblatt, Pfeffer, Kardamom, Nelken, Zimt, Cayenne, Senf, Kurkuma.
3 EL Koriander, 3 Nelken, 3 Kardamomkapseln, 1 TL Paprika, 1 ZL Cylon-Zimt, 1 TL schwarzer Pfeffer, 2 EL Kreukümmel, 1 TL Kurkuma, 1 TL Cayenne.
Die geheime Zutat für herzhafte Speisen.
Dieser Pfeffer hat einen intensiven rauchigen Geschmack und ist dabei nicht scharf. Man kann jede Menge von diesem Rauchpfeffer verwenden.
Neben frischen Zwiebeln und schnittlauch, verfeinere ich meine Saucen und Dressing gern mit trockenem Zwiebelgranulat. Immer bio Zwiebelgranulat: natürlich, für den Geschmack und die Umwelt.
Neben Zwiebelpulver, ist Zwiebelgranulat eine gute Möglichkeit Ziebelaroma ohne die starke Schärfe der Zwiebel zu genießen.
Für Zwiebelsuppe würde ich auch eher zu getrockneten Zwiebeln greifen als nur zu frischen, als Geschmacksverstärker. Zwiebelgranulat schmeckt auf die Menge rechnet viel intensiver nach Zwiebel als frische Zwiebel, vor allem weil ich die frischen Zwiebeln für Rohkostgerichte nicht anbrate.
Man kann selbst Zwiebeln zu Zwiebelgranulat trocknen im Dehydrator, oder fertiges Zwiebelpulver oder Zwiebelgranulat kaufen. Das gekaufte Zwiebelgranulat ist höchstwahrscheinlich nicht roh, bei den Gewürzen stört es mich aber nicht.
Muskatnuss in kleinen Mengen verfeinert Saucen, Rohkostbürger und viele andere herzhafte vegane Gerichte.
In großen Mengen ist Muskat giftig. Große Mengen sind dabei keine Kilos, sondern eher schon wenige Nüsse. Man kann natürlich nicht ethisch testen wie viele Nüsse man essen muss um zu sterben und auch sind die Muskatnüsse je nach Lagerung unterschiedlich giftig, aber man geht davon aus dass schon eine Nuss toxisch wirken kann und es gab Berichte vom Tod eines Kindes nach Verzehr von 2 Nüssen.
In der Muskatnuss kann der Stoff Myristicin in der Leber zu Amphetamin umgewandelt werden, was die Muskatnuss zum Halluzinationen macht.
Manche missbrauchen diesen Effekt, andere konsumieren unwissentlich zu große Mengen. Besonders für Kinder und Jugendliche kann es gefährlich werden.
Muskat muss sehr bewusst und in kleinen Dosen verwendet werden!
Hier sind wissenschaftliche Publikationen zum Thema: wie giftig ist Muskat.
Ich liebe die Worcestershire-Sauce auf Salaten und in Allem, was „fleischig“ schmecken soll wie vegane Burger, rohkost Aufstriche oder vegane Nudelsaucen.
Die Originale Worcestershire-Sauce ist nicht vegan, daher ist es wichtig nach dem veganen Label auf dem Etikett zu schauen, es gibt sehr gute vegane Optionen.
Wie mit allem, kaufe ich auch die Worcestershire-Sauce in Bioqualität. Hier meine Favoriten.
Worcester Sauce Aussprache ist gar nicht so einfach, kann aber gelernt werden. Intuitiv würde man es immer falsch vorlesen.
Die Worcestersauce trägt den Namen des Ortes Worcester. Die Worcestersauce erinnert von der Konsistenz her stark an die Sojasauce, ist aber viel würziger und aromatischer, sogar pikant bis leicht scharf.
Das vollständige Originalrezept ist ein Geheimnis, die meisten Zutaten der Worcestersauce sind jedoch bekannt. Diese sind unter anderem Essig, Sojasauce, Knoblauch, Zwiebeln, Melasse, Ingwer, Chilis, Pfeffer, Tamarinde.
Der Verpackung der Lieblingssauce kann man die Zutaten nachlesen und seine eigene, vielleicht sogar bessere Sauce zubereiten.
In variablen Anteilen nach Geschmack:
Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Pfeffer, Chilipulver, Sojasauce, Malasse, Essig, Zitronensaft, Saft der schwarzen Johannisbeere, Ingwerpulver.
Darf ich euch ein supertolles Rezept vorstellen?
Es ist ein Rohkost-Döner. Etwas ganz besonderes, leckeres und relativ gesundes.
Ein Rohkost-Döner ist schnell gemacht, wenn man den Anleitungen folgt. Man muss zwar über Nacht das Brot und das „Fleisch“ dehydrieren, aber man hat wenig Arbeit damit, außer gespannt zu warten und sich auf den Genuss am nächsten Tag zu freuen.
Es ist dennoch KEIN Anfängerrezept und Abweichungen vom Rezept sind nicht zu empfehlen. Man brauch Geräte, die leider nicht jeder in der Küche hat.
Vorsicht: Leinsamen können toxisch wirken, bitte informiere dich selbst wenn du mehr als einen EL zu dir nimmst am Tag.