Diese vegane Rohkost-Bulette ist nicht nur lecker, sondern auch schnell gemacht. Die Rohkost Bulette kommt natürlich komplett ohne tierische Produkte aus und besteht nur aus den einfachsten und besten Zutaten. Bio-Gemüse, Bio-Samen, Bärlauch und Bio-Gewürzen.
Für dieses Rezept schmeiße ich meinen Dehydrator gern an. Denn die Buletten werden knusprig getrocknet, bleiben aber immer noch saftig-deftig innen drin. Die Gewürze verleihen den Rohkost Buletten Fleischgeschmack.
Kerne und Leinsamen im Trockenbehälter des Blenders mahlen. Alternativ in der Küchenmaschine. Dann die Tomate mit Bärlauch im Blender pürieren. Alle Zutaten mischen. Der Teig sollte leicht knetbar und nicht sehr klebrig sein. Wie sehr fester Brotteig. Den Teig in 6 Teile teilen und grob zu Kugeln formen. In die Förmchen pressen. Im Dehydrator 3h bei 45ºC trocknen, danach bei 42ºC. Es kann zwischen 8 und 12h dauern, bis die Konsistenz perfekt ist.
Das Rezept ergibt genau 6 Portionen wenn ihr das Förmchen verwendet.
Teile diesen Post mit Freunden! Was dir gefällt, wird allen gefallen!
Tierfreier Fleischersatz
Wie komme ich überhaupt auf die Idee Rohkost Bulette zu machen? Ich wäre tatsächlich selber niemals auf die Idee gekommen, da ich weder Fleisch vermisse, noch den Geschmack vermisse, das Fleisch auch nicht als Bestandteil einer Mahlzeit sehe.
Ganz einfach haben wir verschiedene Fleischersatzprodukte wie Buletten in Rohkost Restaurants serviert bekommen. Es besteht eine große Nachfrage nach gewohnten Speisen. Gewohnte Speisen können sich Restaurantgäste immer gut vorstellen und wissen so ungefähr was dahinter stecken könnte.
Auch ist es einfacher, ein bestimmtes Geschmackserlebnis zu rekreieren, als ein ganz neues Geschmackserlebnis zu erfinden.
Natürlich ist auch nichts falsch daran, aus ethischen Gründen Tierprodukte durch ähnlich schmeckende pflanzenbasierte Produkte zu ersetzen. Es ist sogar ganz toll, statt die Tierprodukte Ersatzprodukte zu essen, das würde jedes Tier bestätigen wollen, wenn wir es fragen könnten.
Die Idee des Rohkost Fleischersatzes ist nicht von mir, aber ich finde diese toll und ihr, die auf der Seite hier gelandet seid, ja wahrscheinlich auch.
Vegane Rohkost Bulette Zubereiten
Gehen wir die Zubereitung und die Zutaten der Rohkost Buletten gemeinsam durch. Diese sind wirklich nicht schwer, aber für die Rohkost Anfänger könnten einige Punkte unklar sein. Auch können einige Fehler bei der Zubereitung passieren, wie mir letzte Woche. Die Buletten sind einfach zu feucht gewesen und haben mehre Tage zum Trocknen gebraucht.
Bärlauch macht diese Rohkost Bulette aus. Wenn ihr aber wegen der Bulette und nicht wegen des Bärlauchs hergekommen seid, gibt es Trost. Wir können die Bulette ohne Bärlauch machen. Die Bulette braucht dann aber etwas mehr Gewürz: frische Petersilie oder etwas mehr Knoblauchpulver. Frischen Knoblauch nur sparsam einsetzen, da scharf. Auch bitte nicht den Bärlauch durch Lauch ersetzen. Zu herb und zu scharf.
Die Tomate ist fast die einzige Flüssigkeit. Diese können wir nicht weglassen. Falls ihr gerade keine Tomaten habt, könnt ihr auch 2 getrocknete Tomatenhälften gemahlen und etwas Wasser verwenden.
Super lecker als Basis für diese Rohkost Buletten und unglaublich preiswert. Verglichen mit Nüssen, sind Sonnenblumenkerne eine günstige Basis für größere Rezepte, für die wir keine Nüsse „verschwenden“ wollen.
Sonnenblumenkerne können aber auch durch Walnüsse ersetzt werden.
Leinsamen halten die Rohkost Bulette zusammen. Diese sind ein wichtiger Bestandteil des Rezepts. Dennoch achtet auf die Mengen. Die Leinsamen sollen nicht in großen Mengen verzehrt werden. Teilt den Genuss der Buletten gut ein und auf.
Gewürze sind extrem wichtig für das Rezept. Um es mir einfacher zu machen verwende ich Gewürzmischungen. Entweder selbst gemischte oder gekaufte. Dem Link im Rezept folgend, habe ich das Rezept für die Gewürzmischungen und auch die Bezugsquellen zum Bio-Gewürz kaufen angeführt.
Ohne Dörrgerät können wir das Rohkost Buletten Rezept leider nicht zubereiten. Ich empfehle auch nicht, Rohkost im Ofen versuchen zu machen. Wenn schon im Ofen, dann kurz richtig backen.
Ohne Blender können wir das Rohkost Buletten Rezept sehr einfach machen. Leinsamen in der Kaffeemühle mahlen. Kerne in der Küchenmaschine und Tomate mit einem Stabmixer pürieren.
Newsletter: Das Beste nie verpassen!
Bald kommen diese Rezepte kostenlos per eMail zu dir. Trag dich ein!
Hat geklappt!
Die ultimativen Vorteile der veganen Rohkost Bulette
ohne Tierprodukte
cholesterin-frei
lactose-frei
öl-frei
nuss-frei
mit Samen und Gemüse
sehr schmackhaft
leicht zu machen
schnell zubereitet
vegan und vegetarisch
Probleme und Fehler bei der Zubereitung der Rohkost Bulette
Der Teig klebt stark
Wenn ihr das Rezept genau befolgt, sollte es nicht passieren. Dennoch für das erste Mal Zubereiten, würde ich empfehlen, nicht das ganze Tomatenpüree reinzugeben, sondern erst die Hälfte. Gut mischen und entscheiden, ob mehr rein soll. Hier wäre es hilfreich, den Bärlauch separat zu pürieren.
Fertige Rohkost Bulette wird nicht trocken
Es kann 2,5 Ursachen haben. Zu viel Flüssigkeit: halbe Tomatenportion wäre besser gewesen. Zweitens, der Dehydrator ist zu kalt, Temperatur checken und etwas höher stellen. Oder zweieinhalbtens, die Form hat keine Löcher. Dann besser keine Form verwenden und die Rohkost Bulette auf dem Dehydrator-Gitter trocknen.
Rohkost Bulette beim Trocknen verdorben
Kann nur passieren, wenn wir entweder die Kerne vorher lang eingeweicht hätten, was wir nicht haben! Oder den Dehydrator zu kalt laufen lassen.
Die Tomate könnte auch schon vergoren gewesen sein. Die Tomate zu probieren VOR der Zubereitung kann nicht schaden. Leider hilft der Tipp nur für die Zukunft.
Fertige Rohkost Bulette zu trocken
Haben wir zu lang getrocknet? Oder zu heiß getrocknet?
Rohkost Bulette schmeckt Bitter/Scharf
Manche mögen den Bärlauch Geschmack nicht. Ich würde den Bärlauch nur verwenden, wenn ich ihn wirklich mag. Ansonsten könnten überlagerte Sonnenblumenkerne und Leinsamen bitter schmecken.
Rohkost Bulette schmeckt nicht / schmeckt nach nichts
Je nach Salzvorlieben, fehlt diesem Rezept massiv an Salz. Das Gute ist, wir können die Mischung schon beim Zubereiten kosten und nachwürzen. Die Würze wird zwar beim Trocknen intensiver, aber nur 10-20% würde ich sagen.
Wir essen die Buletten, wie ihr auf dem Foto seht nicht pur, sondern mit viel dazu. Senf, scharfe Sauce, Mayo (alles vegan und selbstgemacht) kann dazu serviert werden.
Viele Rezepte für Saucen und Brot für die Buletten und Bürger findet ihr im Fruitadmin Buch.
Hol dir mein Basis-Buch
mit über 100 Rezepten für mehr Rohkost in deinem Leben. Das Buch: ein schneller Helfer, den ich beim Einstieg in die Rohkost selbst gern gehabt hätte. Gefüllt mit leckeren Rezepten + Einkaufstipps. Du kannst es hier genauer ansehen.
Rezepte im Buch
Fast alle aus wenigen Zutaten. Ausgefallene Rezepte im Buch sind anfänger-geeignet:
Hochwertige Lebensmittel sind mir sehr wichtig. Ich kaufe ausnahmslos bio, versuche dabei regional, saisonal und plastikfrei einzukaufen. Ich mache es für meine Gesundheit, die anderen und den Planeten.
Alle Zutaten im Blender oder in einer kleinen Küchenmaschine mixen.
Teile diesen Post mit Freunden! Was dir gefällt, wird allen gefallen!
Pesto ist sehr lecker, als Salatsauce eignet es sich aber nicht so gut. Ich könnte normales Pesto einfach verdünnen, aber es geht besser! Mit Öl verdünnt wäre die Sauce mir persönlich zu ölig. Mit Wasser verdünnt wäre die Sauce auch nicht so richtig gut von der Konsistenz her.
Diese Pesto-Salat-Sauce ist am besten für einen grünen Blattsalat. Außer Blattsalat würde ich maximal noch Gurken und Zwiebeln dazugeben.
Rotes Basilikum
Im Sommer gibt es oft rotes Basilikum auf dem Biomarkt in Berlin zu kaufen. Es schmeckt nicht viel andrers als grünes, aber leicht würziger. Das damit hergestellte Pesto hat dadurch auf eine dunkelviolette Farbe. Die Sauße, die wir hier machen erhält eine attraktive Farbe, die sich im Salat aber verliert.
Pesto
Veganes Rohkost-Pesto ist supereinfach herzustellen . Es ist ein toller Dip, Aufstrich und perfekt für Rohkost-Nudeln. Als Basis für Saucen ist Pesto super geeignet. Pesto-Salat-Sauce schmeckt mit jeder Basilikumsart, am besten aber mit weicheren Sorten.
Gewürze
Zu der Pesto-Salat-Sauce mit rotem Basilikum passen scharfe und Intensive Gewürze am besten. Knoblauch, Zwiebelpulver, Pfeffer und Chili.
Newsletter: Das Beste nie verpassen!
Bald kommen diese Rezepte kostenlos per eMail zu dir. Trag dich ein!
Hat geklappt!
Hol dir meine neuesten Bücher
Einkaufen
Hochwertige Lebensmittel sind mir sehr wichtig. Ich kaufe ausnahmslos bio, versuche dabei regional, saisonal und plastikfrei einzukaufen. Ich mache es für meine Gesundheit, die anderen und den Planeten.
Sonnenblumenkerne, Knoblauch und Gewürze mit dem Stabmixer mixen, bis die Karotte zerkleinert ist. Die Masse zu einer Bulette formen.
Die Portobello-Pilze mit Zitronensaft beträufeln, mit Salatblättern, Zwiebel- und Tomatenscheiben belegen. Boulette drauflegen und mit Walnussmus beträufeln. Mit dem zweiten Portobello abdecken.
Mein Sonnenblumenkerne-Mix bestand aus gekeimten Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen, gekeimten Mandeln, Tamari, Dulse, Cayennepfeffer und Salz.
Wenn das Walnussmus zu dickflüssig ist, mit etwas Wasser verdünnen.
Gute Gewürze für diesen Burger sind Oregano, Pfeffer, getrockneter Knoblauch, getrocknete Zwiebeln und geräucherter Paprika.
Teile diesen Post mit Freunden! Was dir gefällt, wird allen gefallen!
Hol dir meine neuesten Bücher
Einkaufen
Hochwertige Lebensmittel sind mir sehr wichtig. Ich kaufe ausnahmslos bio, versuche dabei regional, saisonal und plastikfrei einzukaufen. Ich mache es für meine Gesundheit, die anderen und den Planeten.
Veganer Snack zum Mitnehmen und für zwischendurch. Diese Power Wraps sind Rohkost, bio und natürlich pflanzlich.
Unsere selbstgemachten Power Wraps sind knusprig, sättigend, herzhaft, zufällig paleo, vegan, roh und unglaublich lecker.
Das Snack Rezept gelingt sehr leicht beim ersten Versuch, ist glutenfrei und kann nach Belieben in verschiedenen Geschmacksrichtungen hergestellt werden.
Die veganen Wraps sind lange haltbar und können im Voraus gemacht werden. Dann sind diese immer zu Hand, wenn man Mal zwischendurch Hunger hat.
Das Originalrezept ist im Fruitadmin-Buch
Entdecke viele andere tolle Snack-Rezepte, die auch vegan und roh sind in diesem Buch:
Hol dir mein Basis-Buch
mit über 100 Rezepten für mehr Rohkost in deinem Leben. Das Buch: ein schneller Helfer, den ich beim Einstieg in die Rohkost selbst gern gehabt hätte. Gefüllt mit leckeren Rezepten + Einkaufstipps. Du kannst es hier genauer ansehen.
Rezepte im Buch
Fast alle aus wenigen Zutaten. Ausgefallene Rezepte im Buch sind anfänger-geeignet:
Schreddere alle Zutaten bis auf Nori in der Küchenmaschine. Halbiere die Nori-Blätter mit einem sehr scharfen Messer oder einer Schere. Verteile 4 EL der Füllung auf einer Norihälfte als würdest du lange dünne Mini-Sushi machen und roll diese sehr fest zusammen. Verschließe die Rollen indem du dem Rand mit Wasser anfeuchtest. Meine Rollen sind ca. 1,5-2 cm im Durchmesser. Die Rollen brauchen 9 bis 12 Stunden im Dehydrator bis diese ganz trocken und lagerfähig sind.
Teile diesen Post mit Freunden! Was dir gefällt, wird allen gefallen!
Günstiger Snack
Wir hatten ähnlichen Power Wraps Snacks in einem amerikanischen Supermarkt entdeckt und fanden diese gleich super lecker, das problematische war der Preis: diese waren relativ teuer um die $2-$2,50 für 2 dünne Sticks. Selbst kann man diese Wraps zu einem sehr günstigen Preis herstellen, da die Sonnenblumenkerne sehr günstig sind.
Sonnenblumenkerne als Basis
Dieses Rezept ist perfekt um Sonnenblumenkerne, die schon lange herumliegen aufzubrauchen. Ich esse Sonnenblumenkerne sonst nicht so gerne. Ich verwende diese schon, wenn ich Rohkost-Brot mache. Wenn ihr aber kein Rohkostbrot selber herstellt, habt ihr wahrscheinlich angebrochene Sonnenblumenkernpackung zu Hause, die weg muss.
Ältere Gewürze aufbrauchen
Das Rezept hilft nicht nur Sonnenblumenkerne aufzubrauchen, man kann auch super viele ältere Gewürze aufbrauchen, für die man sonst keine Verwendung hat.
Ich habe drei verschiedene Gewürz-Variationen im Rezept angegeben, man kann diese Wraps in verschiedenen Geschmacksrichtungen herstellen. Ich mag am liebsten etwas schärfere Varianten, also Curry.
Was sind Wraps?
Ein Wrap heißt im Englischen „wickeln“ oder „einhüllen“. Mit Wrap meint man oft ein dünnes Brot, das um die Füllung gewickelt ist.
In der Tex-Mex-Küche werden es Tortillas, die zum Einwickeln benutzt. Quesadilla und Enchiladas sind bekannte Beispiele von gefüllten Tortillas.
Aus der orientalischen Küche kennt man den Dürüm Döner oder Shawarma, die auch als Wraps angeboten werden.
In den 90ern wurden Wraps in Europa als Fingerfood sehr beliebt und werden immer noch oft auf Firmenfeiern von Cateringunternehmen serviert.
Power Wraps
Power steht für Energie, die diese Power Wraps in sich haben. Diese Wraps sind ein kompakter, gehaltvoller Snack für unterwegs. Ich habe diese sehr gern auf Ausflügen dabei, da diese Wraps kaum Platz wegnehmen und auch sehr leicht sind.
Hier hatte ich die gekauften Power Wraps auf einem lug dabei und diese waren leider sehr salzig.
Hier wird auch noch ein weiterer Vorteil gegenüber gekauften Snacks sichtbar: diese Wraps sind nicht so salzig, dass man sofort Durst nach dem Essen bekommt. Die gekauften Power Wraps waren sehr salzig, soweit ich mich erinnere. Auch vegane Salamisnacks wie Wheaty SPACEBAR Chorizo und Viana MINI-VELAMI Picknicker fand ich immer ziemlich salzig.
Im Voraus machen
Du kannst diese veganen Wraps im Voraus zubereiten. Wichtig dabei ist es, die Wraps im Dehydrator komplett durchzutrocknen. Wenn die Wraps absolut trocken sind, sind sie in einem luftdichten Behälter relativ lange haltbar. Weil diese aber so lecker sind, habe ich es leider noch nicht probiert diese länger als eine Woche aufzubewahren. Die gekauften Rohkostwraps waren monatelang haltbar, also geh ich davon aus, dass es auch bei diesem Rezept so sein wird, wenn man diese wirklich komplett trocknet.
Geräte für die Power Wraps
Man kann diese Wraps in Rohkostqualität leider nur mit Hilfe eines Dehydrators herstellen. Wenn du keinen Wert auf Rohkost legst, kannst du diese natürlich auch etwas schneller im Backofen zubereiten. Dazu bei niedriger Temperatur die Wraps trocknen, bis diese ganz durchgetrocknet sind.
Wenn du keine Küchenmaschine hast, dafür aber einen Blender hast, kannst du die Wrapfüllung auch in einem Trockenbehälter eines Blenders herstellen.
Newsletter: Das Beste nie verpassen!
Bald kommen diese Rezepte kostenlos per eMail zu dir. Trag dich ein!
Hat geklappt!
Alternativen für die Füllung
Wenn du Sonnenblumenkerne nicht magst, oder gerade keine da hast, kannst du alternativ Kürbiskerne verwenden. Die Wraps schmecken dann aber nicht mehr neutral und relativ stark nach Kürbiskern.
Um die Wraps etwas proteinreicher zu machen, kannst du auch Hanfsamen für die Füllung verwenden.
Für die Nori Blätter gibt es keine Alternative, da diese für einen ganz tollen Geschmack sorgen. Wenn du Nori absolut nicht magst, kannst du Reispapier stattdessen verwenden. Das Reispapier vorher etwas anfeuchten und die Füllung damit einrollen. Ich habe es selber nicht probiert und kann mir vorstellen, dass es relativ schwer umzusetzen ist und dass das Reispapier schnell reißen wird.
Dieser Snack ist
vegan
rohkost
leicht zu machen
sättigend
paleo
ölfrei
laktosefrei
milchfrei
vegetarisch
lecker
salzarm
ohne Zuckerzusatz
Hol dir meine neuesten Bücher
Willkommen auf Rawismyreligion
Ich bin Ina. Ich freue mich sehr, dass ihr du hier bist. Ich schreibe über Themen, die mir am Herzen liegen und würde auch sehr gern wissen, was dich bewegt. Schreib mir einen Kommentar unter dem Post, der dir gefällt.
Für verschiedenste Dehydratorgerichte wie Brote und Fleischalternativen
Eines meiner Lieblingsgerichte mit Sonnenblumenkernen sind Norirollen, die wir in den USA entdeckt hatten. Das Rezept ist im Fruitadmin-Buch zum nachmachen.
Hol dir mein Basis-Buch
mit über 100 Rezepten für mehr Rohkost in deinem Leben. Das Buch: ein schneller Helfer, den ich beim Einstieg in die Rohkost selbst gern gehabt hätte. Gefüllt mit leckeren Rezepten + Einkaufstipps. Du kannst es hier genauer ansehen.
Rezepte im Buch
Fast alle aus wenigen Zutaten. Ausgefallene Rezepte im Buch sind anfänger-geeignet:
Beim Essen sind mir ethische und gesundheitliche Aspekte sehr wichtig. Es gibt sehr viel Forschung auf dem Gebiet der Ernährung, ich versuche immer auf dem Laufenden zu bleiben und meine Ernährung optimal zu gestalten.
Sonnenblumenkerne und Algen für 1h einweichen und gut spülen. Mit den restlichen Zutaten in eine Küchenmaschine geben und schreddern, bis kernige Masse entsteht. Die Masse soll noch einige Stückchen haben, also kein Brei werden.
Salz kann man weglassen und stattdessen etwas Zitronensaft verwenden. Vor dem Verzehr kann dieser Aufstrich noch geräuchert werden.
Weder morgens zum Frühstück noch wenn spontan Besuch kommt habe ich viel Zeit lang in der Küche zu werkeln. Ich habe immer etwas Obst, Gemüse oder Cracker als Grundlage/Brotersatz für eine „Käseplatte“ oder besser gesagt Dip-Platte, die ich mit ein paar leckeren Aufstrichen sehr schnell füllen kann.
Aufstriche schnell zubereiten
Wichtig ist es, etwas Übung mit der Zubereitung zu haben, um zu wissen, welche Schritte nötig sind und wobei der Partner oder vielleicht sogar die Gste helfen können.
Bei manchen Aufstrichen muss man Gemüse schälen, bei anderen Nüsse einweichen, bei einigen fällt die Vorbereitung fast vollständig weg.
Je besser man seine Lieblingsrezepte und seine Vorräte kennt, desto schneller klappt es dann auch wenn es schnell gehen soll.
Vorräte aufbauen
Wir haben zu Hause immer einen Rund-ums-Jahr-Vorrat an veganen Zutaten, die haltbar sind und immer zur Hand sind:
Nüsse, Samen, Kerne
getrocknete Gewürze, Salze, Sojasauce
Algen
Dann gibt es Gemüse, dass man fast immer in Bioqualität bekommt und darauf kann ich mich verlassen, dass ich es zu Hause habe:
Paprika
Karotten
rote Bete
Sellerie
Einiges Gemüse kaufe ich nur nach Bedarf und Saison:
Tomaten und Gurken
Selleriewurzel
Je besser man weiß was im Kühlschrank und in den Vorratsschränken ist, oder nachgekauft werden muss, desto einfacher fällt die Entscheidung bei der Zubereitung von Rohkostaufstrichen.
Beim Essen sind mir ethische und gesundheitliche Aspekte sehr wichtig. Es gibt sehr viel Forschung auf dem Gebiet der Ernährung, ich versuche immer auf dem Laufenden zu bleiben und meine Ernährung optimal zu gestalten.
Sonnenblumenkerne und Dulse spülen und einweichen. Nach einer Stunde nochmal spülen und zusammen mit den frischen Zutaten in der Küchenmaschine zerkleinern. Die Leinsamen, Macadamianüsse und trockene Gewürze in der Kaffeemühle zerkleinern und dazugeben. Tahini untermischen und falls möglich kalt räuchern.
Den Aufstrich auf das Brot aufstreichen und mit Paprika, Dill, Spinat und Tomate dekorieren.
Rohkost-Thunfisch ohne Fisch
Ich habe ganz oft roh-veganen Thunfisch gegessen. Den besten bisher auf einem Markt auf Hawaii. Es gibt viele verschiedene Wege den Thunfisch zuzubereiten.
Veganer Thunfisch ohne Salz und fettarm
Ich habe diesmal einen salzfreien veganen Thunfisch mit (relativ) wenig Fett gemacht, zumindest ist dieser Rohkost-Thunfisch ölfrei.
Beim Essen sind mir ethische und gesundheitliche Aspekte sehr wichtig. Es gibt sehr viel Forschung auf dem Gebiet der Ernährung, ich versuche immer auf dem Laufenden zu bleiben und meine Ernährung optimal zu gestalten.
10 Gerichte, die helfen täglich mehr Rohkost zu essen
alle Rezepte sind ölfrei
alle Rezepte können mit und ohne Salz gemacht werden
alle Rezepte können ohne Salz gemacht werden
Das Buch ist digital, du kannst es auf dem Bildschirm, Smartphone, oder Tablet lesen oder ausdrucken.
Das Buch erhältst du im pdf-Format und hast einen kostenlosen Zugriff auf Buch-Updates.
Noch kein aypal-Konto? Bei aypal anmelden und 5€ bekommen. Wenn du kein Paypal und Kreditkarte hast, kannst du überweisen, schick mir bitte dazu eine Mail an zahlung@rawismyreligion.com und ich schick dir meine Kontodaten!
Das sagen die Buchbesitzer
Was für tolle Rezepte man mit den einfachsten Zutaten zubereiten kann. – Anna-Lena, München
Endlich ein Rohkostbuch ohne Nüsse! – Christiane, 53, Oranienburg
Das ist mein erstes Buch von der Ina, wird nicht mein letztes sein. Die Rezepte sind toll, aber vor allem die Fotos. – Lena, 22, Bern
Noch kein aypal-Konto? Bei aypal anmelden und 5€ bekommen. Wenn du kein Paypal und Kreditkarte hast, kannst du überweisen, schick mir bitte dazu eine Mail an zahlung@rawismyreligion.com und ich schick dir meine Kontodaten!
Das sagen die Buchbesitzer
Was für tolle Rezepte man mit den einfachsten Zutaten zubereiten kann. – Anna-Lena, München
Endlich ein Rohkostbuch ohne Nüsse! – Christiane, 53, Oranienburg
Das ist mein erstes Buch von der Ina, wird nicht mein letztes sein. Die Rezepte sind toll, aber vor allem die Fotos. – Lena, 22, Bern
Noch kein aypal-Konto? Bei aypal anmelden und 5€ bekommen. Wenn du kein Paypal und Kreditkarte hast, kannst du überweisen, schick mir bitte dazu eine Mail an zahlung@rawismyreligion.com und ich schick dir meine Kontodaten!
Was sagen Kunden über das Buch
Ich lebe in einer nicht sehr vegan-freundlichen Stadt und kann nicht mal eben veganen Käse im Laden kaufen. Mit diesen Rezepten kann ich blitzschnell Mozzarella selbst zubereiten und ganz klassisch mit Tomate und Basilikum essen. – Klaus, 46, Aue
Ich mag vor allem die günstigen nussfreien Mozzarella-Sorten, schmecken richtig gut. – Melanie, 24, Dietzenbach
Ich habe das Buch nur wegen der Pizza gekauft, habe dann aber fast alle Rezepte gemacht. Relativ einfach, kann ih nur empfehlen. – Martin, 46, Hamburg
Einfach. Lecker. Gesund.
Wie schmeckt Rohkostpizza mit Mozzarella drauf, was glaubst du?
Noch kein aypal-Konto? Bei aypal anmelden und 5€ bekommen. Wenn du kein Paypal und Kreditkarte hast, kannst du überweisen, schick mir bitte dazu eine Mail an zahlung@rawismyreligion.com und ich schick dir meine Kontodaten!
Was sagen Kunden über das Buch
Ich habe schon lange nach gesünderen Aufstrichrezepten gesucht und diese sind sehr lecker. Die herzhaften Aufstriche schmecken auch meinem Mann ganz gut, der sonst nicht vegan isst. – Maria, 58, Cronenberg
Ich habe noch nicht alle Aufstriche probieren können die, die ich gemacht habe waren alle gut. Ich esse sonst nicht so viel Süßes, aber vor allem die süßen Aufstriche und Marmeladen schmecken mir. – Stefan, 41, Potsdam
Ich habe das Buch noch gekauft, als es nur 20 Rezepte hatte, schön dass so viele neue Rezepte dazugekommen sind. Ich finde vor allem toll, dass du keine Öle verwendest und wenig Salz. – Sabina, 28, Ludwigsburg
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.