Diese vegane Rohkost-Bulette ist nicht nur lecker, sondern auch schnell gemacht. Die Rohkost Bulette kommt natürlich komplett ohne tierische Produkte aus und besteht nur aus den einfachsten und besten Zutaten. Bio-Gemüse, Bio-Samen, Bärlauch und Bio-Gewürzen.
Für dieses Rezept schmeiße ich meinen Dehydrator gern an. Denn die Buletten werden knusprig getrocknet, bleiben aber immer noch saftig-deftig innen drin. Die Gewürze verleihen den Rohkost Buletten Fleischgeschmack.
Kerne und Leinsamen im Trockenbehälter des Blenders mahlen. Alternativ in der Küchenmaschine. Dann die Tomate mit Bärlauch im Blender pürieren. Alle Zutaten mischen. Der Teig sollte leicht knetbar und nicht sehr klebrig sein. Wie sehr fester Brotteig. Den Teig in 6 Teile teilen und grob zu Kugeln formen. In die Förmchen pressen. Im Dehydrator 3h bei 45ºC trocknen, danach bei 42ºC. Es kann zwischen 8 und 12h dauern, bis die Konsistenz perfekt ist.
Das Rezept ergibt genau 6 Portionen wenn ihr das Förmchen verwendet.
Teile diesen Post mit Freunden! Was dir gefällt, wird allen gefallen!
Tierfreier Fleischersatz
Wie komme ich überhaupt auf die Idee Rohkost Bulette zu machen? Ich wäre tatsächlich selber niemals auf die Idee gekommen, da ich weder Fleisch vermisse, noch den Geschmack vermisse, das Fleisch auch nicht als Bestandteil einer Mahlzeit sehe.
Ganz einfach haben wir verschiedene Fleischersatzprodukte wie Buletten in Rohkost Restaurants serviert bekommen. Es besteht eine große Nachfrage nach gewohnten Speisen. Gewohnte Speisen können sich Restaurantgäste immer gut vorstellen und wissen so ungefähr was dahinter stecken könnte.
Auch ist es einfacher, ein bestimmtes Geschmackserlebnis zu rekreieren, als ein ganz neues Geschmackserlebnis zu erfinden.
Natürlich ist auch nichts falsch daran, aus ethischen Gründen Tierprodukte durch ähnlich schmeckende pflanzenbasierte Produkte zu ersetzen. Es ist sogar ganz toll, statt die Tierprodukte Ersatzprodukte zu essen, das würde jedes Tier bestätigen wollen, wenn wir es fragen könnten.
Die Idee des Rohkost Fleischersatzes ist nicht von mir, aber ich finde diese toll und ihr, die auf der Seite hier gelandet seid, ja wahrscheinlich auch.
Vegane Rohkost Bulette Zubereiten
Gehen wir die Zubereitung und die Zutaten der Rohkost Buletten gemeinsam durch. Diese sind wirklich nicht schwer, aber für die Rohkost Anfänger könnten einige Punkte unklar sein. Auch können einige Fehler bei der Zubereitung passieren, wie mir letzte Woche. Die Buletten sind einfach zu feucht gewesen und haben mehre Tage zum Trocknen gebraucht.
Bärlauch macht diese Rohkost Bulette aus. Wenn ihr aber wegen der Bulette und nicht wegen des Bärlauchs hergekommen seid, gibt es Trost. Wir können die Bulette ohne Bärlauch machen. Die Bulette braucht dann aber etwas mehr Gewürz: frische Petersilie oder etwas mehr Knoblauchpulver. Frischen Knoblauch nur sparsam einsetzen, da scharf. Auch bitte nicht den Bärlauch durch Lauch ersetzen. Zu herb und zu scharf.
Die Tomate ist fast die einzige Flüssigkeit. Diese können wir nicht weglassen. Falls ihr gerade keine Tomaten habt, könnt ihr auch 2 getrocknete Tomatenhälften gemahlen und etwas Wasser verwenden.
Super lecker als Basis für diese Rohkost Buletten und unglaublich preiswert. Verglichen mit Nüssen, sind Sonnenblumenkerne eine günstige Basis für größere Rezepte, für die wir keine Nüsse „verschwenden“ wollen.
Sonnenblumenkerne können aber auch durch Walnüsse ersetzt werden.
Leinsamen halten die Rohkost Bulette zusammen. Diese sind ein wichtiger Bestandteil des Rezepts. Dennoch achtet auf die Mengen. Die Leinsamen sollen nicht in großen Mengen verzehrt werden. Teilt den Genuss der Buletten gut ein und auf.
Gewürze sind extrem wichtig für das Rezept. Um es mir einfacher zu machen verwende ich Gewürzmischungen. Entweder selbst gemischte oder gekaufte. Dem Link im Rezept folgend, habe ich das Rezept für die Gewürzmischungen und auch die Bezugsquellen zum Bio-Gewürz kaufen angeführt.
Ohne Dörrgerät können wir das Rohkost Buletten Rezept leider nicht zubereiten. Ich empfehle auch nicht, Rohkost im Ofen versuchen zu machen. Wenn schon im Ofen, dann kurz richtig backen.
Ohne Blender können wir das Rohkost Buletten Rezept sehr einfach machen. Leinsamen in der Kaffeemühle mahlen. Kerne in der Küchenmaschine und Tomate mit einem Stabmixer pürieren.
Newsletter: Das Beste nie verpassen!
Bald kommen diese Rezepte kostenlos per eMail zu dir. Trag dich ein!
Hat geklappt!
Die ultimativen Vorteile der veganen Rohkost Bulette
ohne Tierprodukte
cholesterin-frei
lactose-frei
öl-frei
nuss-frei
mit Samen und Gemüse
sehr schmackhaft
leicht zu machen
schnell zubereitet
vegan und vegetarisch
Probleme und Fehler bei der Zubereitung der Rohkost Bulette
Der Teig klebt stark
Wenn ihr das Rezept genau befolgt, sollte es nicht passieren. Dennoch für das erste Mal Zubereiten, würde ich empfehlen, nicht das ganze Tomatenpüree reinzugeben, sondern erst die Hälfte. Gut mischen und entscheiden, ob mehr rein soll. Hier wäre es hilfreich, den Bärlauch separat zu pürieren.
Fertige Rohkost Bulette wird nicht trocken
Es kann 2,5 Ursachen haben. Zu viel Flüssigkeit: halbe Tomatenportion wäre besser gewesen. Zweitens, der Dehydrator ist zu kalt, Temperatur checken und etwas höher stellen. Oder zweieinhalbtens, die Form hat keine Löcher. Dann besser keine Form verwenden und die Rohkost Bulette auf dem Dehydrator-Gitter trocknen.
Rohkost Bulette beim Trocknen verdorben
Kann nur passieren, wenn wir entweder die Kerne vorher lang eingeweicht hätten, was wir nicht haben! Oder den Dehydrator zu kalt laufen lassen.
Die Tomate könnte auch schon vergoren gewesen sein. Die Tomate zu probieren VOR der Zubereitung kann nicht schaden. Leider hilft der Tipp nur für die Zukunft.
Fertige Rohkost Bulette zu trocken
Haben wir zu lang getrocknet? Oder zu heiß getrocknet?
Rohkost Bulette schmeckt Bitter/Scharf
Manche mögen den Bärlauch Geschmack nicht. Ich würde den Bärlauch nur verwenden, wenn ich ihn wirklich mag. Ansonsten könnten überlagerte Sonnenblumenkerne und Leinsamen bitter schmecken.
Rohkost Bulette schmeckt nicht / schmeckt nach nichts
Je nach Salzvorlieben, fehlt diesem Rezept massiv an Salz. Das Gute ist, wir können die Mischung schon beim Zubereiten kosten und nachwürzen. Die Würze wird zwar beim Trocknen intensiver, aber nur 10-20% würde ich sagen.
Wir essen die Buletten, wie ihr auf dem Foto seht nicht pur, sondern mit viel dazu. Senf, scharfe Sauce, Mayo (alles vegan und selbstgemacht) kann dazu serviert werden.
Viele Rezepte für Saucen und Brot für die Buletten und Bürger findet ihr im Fruitadmin Buch.
Hol dir mein Basis-Buch
mit über 100 Rezepten für mehr Rohkost in deinem Leben. Das Buch: ein schneller Helfer, den ich beim Einstieg in die Rohkost selbst gern gehabt hätte. Gefüllt mit leckeren Rezepten + Einkaufstipps. Du kannst es hier genauer ansehen.
Rezepte im Buch
Fast alle aus wenigen Zutaten. Ausgefallene Rezepte im Buch sind anfänger-geeignet:
Hochwertige Lebensmittel sind mir sehr wichtig. Ich kaufe ausnahmslos bio, versuche dabei regional, saisonal und plastikfrei einzukaufen. Ich mache es für meine Gesundheit, die anderen und den Planeten.
Teile diesen Post mit Freunden! Was dir gefällt, wird allen gefallen!
Newsletter: Das Beste nie verpassen!
Bald kommen diese Rezepte kostenlos per eMail zu dir. Trag dich ein!
Hat geklappt!
Hol dir meine neuesten Bücher
Meine Rohkost-Rezepte
Ich liebe die Rohkost. Für mich sind es die Einfachheit der Zubereitung und die frischen Zutaten. Dabei sind viele Gerichte megalecker. Vor allem die Desserts. Probier meine Rezepte mal aus.
Koriander ist für mich seit ich vegan leben nicht wegzudenken. Da ich alle meine Gerichte selbst zubereite und nicht mehr in den Genuss der gut gewürzten Fertiggerichte und Aufstriche komme, muss ich all die frischen Kräuter nutzen, die ich auf dem Biomarkt finde um in den Genuss geschmacklich abgerundeter Saucen, Aufstriche, Suppen zu kommen.
Koriander mag nicht jeder, aber jeder zweite bestimmt. Ich hatte noch nie Probleme mit Koriander und fand den Geschmack immer mild-exotisch. Vor allem in Kombination mit Zitrone schmeckt mir Koriander besonders gut.
Wie mit all den anderen Kräutern, die beste Qualität findet man wenn es warm ist auf dem Biomarkt.
Im Topf habe ich mit Koriander nicht so viel Erfolg, aber ab und an hole ich ein Töpfchen im Bioladen und versuche es so lang wie möglich am Leben zu erhalten.
Beim Essen sind mir ethische und gesundheitliche Aspekte sehr wichtig. Es gibt sehr viel Forschung auf dem Gebiet der Ernährung, ich versuche immer auf dem Laufenden zu bleiben und meine Ernährung optimal zu gestalten.
Sonnenblumenkerne und Dulse spülen und einweichen. Nach einer Stunde nochmal spülen und zusammen mit den frischen Zutaten in der Küchenmaschine zerkleinern. Die Leinsamen, Macadamianüsse und trockene Gewürze in der Kaffeemühle zerkleinern und dazugeben. Tahini untermischen und falls möglich kalt räuchern.
Den Aufstrich auf das Brot aufstreichen und mit Paprika, Dill, Spinat und Tomate dekorieren.
Rohkost-Thunfisch ohne Fisch
Ich habe ganz oft roh-veganen Thunfisch gegessen. Den besten bisher auf einem Markt auf Hawaii. Es gibt viele verschiedene Wege den Thunfisch zuzubereiten.
Veganer Thunfisch ohne Salz und fettarm
Ich habe diesmal einen salzfreien veganen Thunfisch mit (relativ) wenig Fett gemacht, zumindest ist dieser Rohkost-Thunfisch ölfrei.
Beim Essen sind mir ethische und gesundheitliche Aspekte sehr wichtig. Es gibt sehr viel Forschung auf dem Gebiet der Ernährung, ich versuche immer auf dem Laufenden zu bleiben und meine Ernährung optimal zu gestalten.
Frischer Palmherz ist meiner Meinung nach die beste Reisgrundlage für roh-vegane Gerichte. Wenn ich Palmherz nicht finden kann, nehme ich Blumenkohl, Brokkoli, oder Jicama. Anstatt Mangos kann man Tomaten verwenden und den Koriander durch Petersilie ersetzen. In der Sauce machen sich auch Knoblauch und Selleriesalz sehr gut.
Teile diesen Post mit Freunden! Was dir gefällt, wird allen gefallen!
Einfach gut Essen
Beim Essen sind mir ethische und gesundheitliche Aspekte sehr wichtig. Es gibt sehr viel Forschung auf dem Gebiet der Ernährung, ich versuche immer auf dem Laufenden zu bleiben und meine Ernährung optimal zu gestalten.
In das Kokoswasser lege Ingwer und Zitronengrass ein für mindestens eine Stunde. Im Mixer, püriere ich die Tomaten, Kokoswasser und das Kokosfleisch zu einer homogenen Suppe. Wenn du magst, gebe auch etwas Chilipulver dazu.
Teile diesen Post mit Freunden! Was dir gefällt, wird allen gefallen!
Diese fache und leckere Suppe ist roh, vegan, glutenfrei, milchfrei und exotisch! Es ist eine einfache leichte Vorspeise, die wir gern vor dem Mittagessen genießen.
Variationen der Tom Yum Suppe
Ich habe diese Suppe zum ersten Mal in Costa Rica gemacht und hatte einige Zutaten zur Hand, die ich in Deutschland nicht immer finden kann, aber gern genutzt hätte.
Frisches bio Kokosfleisch findet man in Deutschland nicht, hier verwende ich gern rohes Kokosmus, man kann aber auch Kokosmilch verwenden.
Frisches Zitronengras ist ein Luxus, man kann getrocknetes kaufen und es als Tee aufgießen und das Teewasser für die Suppe verwenden.
Bei Pilzen muss man vorsichtig sein und nur die Pilze roh essen, die man roh essen darf.
Kokoswasser, wenn man es nicht direkt und günstig aus der Kokosnuss hat, sollte nicht gekauft werden, ich finde es nicht gerade umweltgerecht Kokoswasser im Tetrapack zu kaufen, für diese Suppe wäre es auch definitiv eine Verschwendung, einfach normales Wasser verwenden und mit Salz und Zitronensaft würzen oder eine Limettenscheibe in die Suppe geben.
Newsletter: Das Beste nie verpassen!
Bald kommen diese Rezepte kostenlos per eMail zu dir. Trag dich ein!
Hat geklappt!
Hol dir meine neuesten Bücher
Willkommen auf Rawismyreligion
Ich bin Ina. Ich freue mich sehr, dass ihr du hier bist. Ich schreibe über Themen, die mir am Herzen liegen und würde auch sehr gern wissen, was dich bewegt. Schreib mir einen Kommentar unter dem Post, der dir gefällt.
Dieser Papayasalat ist exotisch, frisch, lecker, roh und vegan. Wenn wir eine Grüne Papaya haben und Lust auf einen herzhaften und rohköstlichen Salat, machen wir dieses Rezept sehr gerne.
Teile diesen Post mit Freunden! Was dir gefällt, wird allen gefallen!
Man kann diesen grünen Papaya Salat wie viele andere Salate auf unterschiedlichste Art und Weise zubereiten oben ist das Bild von einem Salat den wir auf Bali sehr oft gemacht haben mit wilden Erdnüssen.
Unser Papayabaum im Garten des Mietshauses in Costa Rica wo wir einen Winter lang gewohnt haben.
Dieser war sehr begehrt bei den Nachbarn, die dachten dass wir die Papaya ist gar nicht ernten und essen wollen uns einfach unaufgefordert vorbei kam um diese zu ernten. Deshalb haben wir uns entschieden einige Papaya schon Grün vom Baum zu reißen und so Salat zu verarbeiten.
Bald kommen diese Rezepte kostenlos per eMail zu dir. Trag dich ein!
Hat geklappt!
Hier hatten wir einen veganen und rohen Papayasalat in einem Restaurant in Thailand. Es wurde mit einer süßen leichten Sauce mit Zitronensaft und frischen Tomaten und einer reifen Papaya serviert.
Ich bin Ina. Ich freue mich sehr, dass ihr du hier bist. Ich schreibe über Themen, die mir am Herzen liegen und würde auch sehr gern wissen, was dich bewegt. Schreib mir einen Kommentar unter dem Post, der dir gefällt.
Rohkost Burger als perfekter Ersatz für gewöhnliche Burger
Hausgemachtes gilt oft als das Non-Plus-Ultra der gesunden Ernährung. Oft werden aber auch zu Hause die gleichen Zutaten wie in den Fast-Food-Restaurants verwendet. Das Ergebnis ist in etwas genau so gesund wie das verpönte Fast Food.
Wenn wir wirklich Wert darauf legen gesünder zu essen*, sollten wie mit guten Zutaten anfangen. Bei einem Burger ist es nicht so leicht, aber wir haben ein paar Ideen für einen tollen Rohkost-Burger!
Rohkost-Burger, aber einfach gemacht
Das Beste an diesem Rezept ist, dass es schnell und einfach zuzubereiten ist. Wir haben unzählige Rohkost-Burger in Rohkost-Restaurants probiert und diese waren dehydriert, einige Zutaten mariniert, was sich nach stundenlanger wenn nicht tagelanger Arbeit anhört. Hier ist alles ganz einfach!
Teile diesen Post mit Freunden! Was dir gefällt, wird allen gefallen!
Eine ausführliche Anleitung mit Fotos zu jedem Schritt für diesen Rohkost-Burger ist weiter unten.
Hol dir mein Basis-Buch
mit über 100 Rezepten für mehr Rohkost in deinem Leben. Das Buch: ein schneller Helfer, den ich beim Einstieg in die Rohkost selbst gern gehabt hätte. Gefüllt mit leckeren Rezepten + Einkaufstipps. Du kannst es hier genauer ansehen.
Rezepte im Buch
Fast alle aus wenigen Zutaten. Ausgefallene Rezepte im Buch sind anfänger-geeignet:
Pilzbrötchen sind superlecker und mega einfach. Wir waschen die Pilze sehr gut und lassen diese auf einem sauberen Küchentuch abtropfen.
Salatblätter als Brötchen für Rohkost-Burger
Wenn du keine Pilze magst oder keine großen finden kannst, verwende einfach feste Salatblätter als Brötchenersatz. Grünkohl oder Römersalat sind eine gute Wahl.
Rohkost-Burger ganz unterschiedlich zubereiten
Es gibt unzählige Variationen für diesen Rohkost-Burger. Du kannst anderes Gemüse für das „Burger-Fleisch“ verwenden, Karotten funktionieren für die Textur aber am besten. Als Belag schmeckt Rohkost-Käse super dazu, manchmal dehydrieren wir Zwiebelringe, was auch super schmeckt. Ketchup ist immer toll dazu.
Wer ist Stefan?
Wir drehen Videos zusammen und haben gemeinsam ein Rohkost-Buch herausgebracht. Stefan (Fruitadmin) ist mein derzeitiger Partner. Es hat ein Instagram und freut sich wenn du da vorbeischaust.
Viele Tolle Aufstriche, für noch mehr Geschmack auf dem Burger
Hier sind alle Zutaten für den Rohkost-Burger auf einen Blick. Ich bin meist relativ spontan bei der Wahl der Nüsse und Gewürze. Ich gehe auch bei den Mengen des Gemüses eher nach Konsistenz.
Manchmal sind die Karotten etwas saftiger und damit der Rohkost-Burger besser zusammenhält, muss ich mehr Nüsse oder samen verwenden.
Für diesen Rohkost-Burger nehme ich am liebsten große Pilze. Ich kann natürlich auch kleine Rohkost-Burger machen, aus kleinen Champignons.
Ich würde die kleinen Champignons einfach nur befüllen und nicht zu Miniburgern machen. Aber natürlich wäre auch das möglich.
Immer wenn ich Portobello-Pilze kaufe, gibt es nicht sehr viele große zur Auswahl, ich achte sehr darauf besonders frische feste zu kaufen. Manchmal habe ich nur einen großen tiefen Kopf. In diesem Fall ist die zweite Hälfte relativ flach, was ich dann als eine Abdeckung für den Rohkost-Burger benutze.
Befüllen würde ich den Rohkost-Burger mit dem „Bürger-Fleisch“ mit auf der tierefern Hälfte.
Für die Rohkost-Burger Füllung sind die Stämme der Pilze, wenn ich mir die Arbeit machen will auch die Lamellen der Pilze, die ich herausholen kann, eine gute Basis.
Es kommen zum veganen Rohkost-Burger-Fleisch noch die Karotten dazu. Ich habe diese nicht geschält, da meine Karotten, wie alle anderen Zutaten, immer bio sind.
Die Karotten habe ich vorgeschnitten. Die Küchenmaschine ist nicht gerade dafür bekannt, eine ganze Karotte zerhacken zu können.
Die riesigen Champignons für die Burger finde ich immer im Bioladen. Diese gibt es nicht immer, aber fast immer. Ich hatte diese Portobello-Pilze schon vor Jahren in den USA entdeckt, bevor diese in Deutschland etwas populärer wurden und jetzt in Bioqualität angeboten werden.
Jetzt kann ich die Basis für meinen Rohkost-Burger zubereiten.
Ganz kurz in der Küchenmaschine pulsieren, bis die Pilzreste und die Karotten reisähnliche Struktur haben. Es würde auch schwer werden, alles sehr fein zu zu malen, aber wenn ich zu lange dran bleiben würde, würden die Karotten viel Saft lassen. Mit wässrigem Püree könnte ich nicht mehr viel anfangen. Also nicht überschreddern.
In die Füllung der Rohkost-Burger kommen jetzt noch Sonnenblumenkerne rein. Sonnenblumenkerne sind sehr geschmacksneutral und haben dennoch ein würzig-fleischige es Aroma. Die Sonnenblumenkerne schmecken etwas nach Sonnenblumenöl, aber auch frischer und kerniger. Perfekt für den veganen Rohkost-Burger.
Für den Rohkost-Burger werde ich jetzt alle trockenen Zutaten zusammen dazugeben, weil meine Küchenmaschine relativ groß ist.
Mit einer kleinen Küchenmaschine bin ich mir gar nicht sicher wie ich bei diesem Rohkost-Burger vorgehen würde.
Einerseits könnte ich die Pilze und Karotten in kleinen Teilen separat schreddern, dann die Nüsse und die Samen schreddern und später vermischen.
Andererseits mag ich aber trockene und feuchte Zutaten zusammen zu schreddern, da bereits beim schreddern der Saft vom Gemüse von den Samen und Nüssen schon etwas aufgenommen bzw. aufgesaugt wird.
Für diesen veganen Rohkost-Burger habe ich auch Cashews verwenden wollen, da ich gerne Cashew-Käse drauflegen würde. Wenn ich aber das Rezept günstiger gestalten wollte, könnte ich anstatt von Cashews mehr Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne für den Rohkost-Burger verwenden.
Dieser Rohkost-Burger schmeckt mit allen möglichen Nüssen ganz gut. Sehr gut vorstellen kann ich mir auch Walnüsse darin. Haselnüsse sind vielleicht jetzt nicht so die erste Wahl für diesen Rohkost-Burger, Macadamia zu teuer.
Um den veganen Rohkost-Burger noch gesünder zu machen und Omega-3 dazuzugeben, habe ich mich dazu entschieden Hanfsamen zu verwenden.
Die Hanfsamen werden durch die Küchenmaschine nicht wirklich zu Mehl verarbeitet und bleiben noch relativ ganz. Dennoch kleben diese das vegane Fleisch des Rohkost-Burgers dadurch besser zusammen.
Vom Geschmack her sind Hanfsamen sehr herzhaft, würzig und machen das vegane Rohkost-Burger-Fleisch sehr lecker, etwas fettiger und kompakter.
Das vegane Rohkost-Fleisch für den Rohkost-Burger lässt sich sehr gut formen durch die Hanfsamen.
Newsletter: Das Beste nie verpassen!
Bald kommen diese Rezepte kostenlos per eMail zu dir. Trag dich ein!
Hat geklappt!
Die Gewürze für diesen Rohkost-Burger sind reine Geschmackssache. Ich habe hier versucht einzelne Gewürze zu verwenden, damit sofort zu sehen ist, aus was die Gewürzmischung besteht.
Tendenziell haben aber viele eine fertige Gewürzmischung zu Hause. Jede Gewürzmischung, die für Fleischgerichte bestimmt ist, oder Fischgerichte, wäre ideal für diesen veganen Rohkost-Burger.
Ich mag den Rohkost-Burger mit Räucheraroma, statt Räucherpaprika kann ich auch Räuchersalz oder geräucherten schwarzen Pfeffer verwenden.
Im Rohkost-Burger sind Zwiebelpulver oder Knoblauchpulver, alternativ auch Granulat, sehr lecker.
Natürlich kann ich auch frische Zwiebeln und frischen Knoblauch verwenden.
Beim Knoblauch würde ich diesen aber vorher zerquetschen, da die Küchenmaschine die Knoblauchzehe nicht so kriegt.
Bei Zwiebeln würde ich aufpassen und nicht gleich eine ganze Zwiebel nehmen, da diese das vegane Rohkost-Burger Fleisch sehr scharf machen kann.
Am besten nur ein Stückchen Zwiebel nehmen und diese auch vorher relativ klein schneiden. Etwas einfacher sind Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln zu dosieren.
Hol dir meine neuesten Bücher
Jetzt ist die Küchenmaschine wieder gefragt.
Das vegane Rohkost-Burger-Fleisch wird jetzt vermengt. Es geht darum, die Nüsse und die Samen etwas zu zermahlen. Es wird nur bis zu einem gewissen Grad funktionieren, was für uns vollkommen in Ordnung ist.
Wir wollen kleine Stückchen und sowohl die Sonnenblumenkerne als auch die Cashews sind weich genug, damit Küchenmaschine wird diesen Job bewältigen kann.
Für den Rohkost-Burger würde ich ungern die Cashews vorher einweichen, da diese dann die Konsistenz verwässern können. Ich habe die Cashews hier auch dazu da, etwas Flüssigkeit auf zu saugen. Auch die Sonnenblumenkerne werden etwas Flüssigkeit von der Karotte aufsaugen.
Da ich das vegane Rohkost-Burger-Fleisch nicht zu einer Bulette formen werde, sondern den Pilzkopf damit fühlen werde, achte ich nicht sehr darauf eine trockene Rohkost-Burger-Fleisch-Konsistenz zu haben.
Würde ich eine Bulette Form wollen, müsste ich die Karotten richtig auspressen oder am besten vorher entsaften. Danach die Boulette sogar im Dehydrator trocknen.
Das ist jetzt der Zauber der schnellen Rohkost-Burger. Einfach die Masse in die Pilzköpfe pressen und wir haben Rohkost-Burger-Brötchen gefüllt mit veganem Rohkost-Burger-Fleisch.
Da haben der Rohkost-Burger ziemlich riesig geworden ist, verzichte ich hier auf Tomaten und Zwiebelringe und sonstige Beilagen und werde nur etwas grün dazugeben.
Nur damit der Rohkost-Burger etwas gesünder aussieht. Dieser Rohkost-Burger ist an sich ziemlich gesund, sieht aber schon sehr nach Fast Food aus.
Natürlich ist es Geschmackssache Rohkost-Burger zu essen statt der Fast-Food-Burger, das ist mir schon klar.
Die Pilze schmecken nicht wie das Big-Mac-Brötchen. Die die Pilze könnten noch etwas bearbeitet werden damit diese weicher sind. In klassischen Rohkost-Restaurants wo Gourmet- Rohkost serviert wird, werden Pilze mariniert, getrocknet, weichgeklopft.
Mir ist es relativ egal wie weich die Pilze sind, ich bin schon relativ gewohnt viel Gemüse zu essen und mir schmecken diese Pilzburger super und ich würde niemals normalen Bürger, natürlich meine ich den veganen Tierleidfreien, diesem Rohkost-Burger vorziehen.
Das Besondere an Fast Food ist aber, dass es vielen einfach besser schmeckt als alles andere. Wenn du das Verlangen nach Fast Food verspürst und auch den Geschmack und das Geschmackserlebnis von einem gewöhnlichen Burger von McDonald’s erwartest, würde ich definitiv empfehlen einen klassischen Burger in vegan zu machen.
Dieser Rohkost-Burger kann einfach in dieser Liga einfach nicht mithalten, dieser spielt in einer ganz anderen Liga mit und hat andere Vorteile als nach befriedigendem Fett zu schmecken.
Dieser Rohkost-Burger ist besonders riesig geworden und war auch nicht sehr einfach zu essen, wir haben es dennoch geschafft.
Am liebsten halbiere ich meinen Rohkost-Burger in der Mitte, dann ist der etwas handlicher und ich kann ihn besser essen. Auch muss ich nur einen Rohkost-Burger machen und wir können diesen zusammen essen.
Rohkostburger: Einfach und gesund
Dieser Rohkost-Burger ist besonders gesund und einfach, weil dieser
aus frischem Gemüse besteht
mir hilft viel Gemüse zu essen, das ich sonst nicht esse
schnell in einem Gerät zubereitet wird
wenig Abwasch produziert
nicht lang zubereiten werden muss
ohne Dehydrator und ohne Blender auskommt
relativ günstig ist, wenn ich auf Cashews verzichte
sehr lecker schmeckt, obwohl dieser sehr gesund ist
Einkaufen
Hochwertige Lebensmittel sind mir sehr wichtig. Ich kaufe ausnahmslos bio, versuche dabei regional, saisonal und plastikfrei einzukaufen. Ich mache es für meine Gesundheit, die anderen und den Planeten.
Fehler gefunden? bitte Verbesserungsvorschläge als Kommentar unten schreiben, bin dir unglaublich dankbar
Teile diesen Post mit Freunden! Was dir gefällt, wird allen gefallen!
Bio Kräuter sind teuer
Außer im Sommer, finde ich sind Kräuter extrem teuer. Ich versuche so gut wie es geht Kräuter selbst anzubauen, aber oft mit mäßigem Erfolg und muss diese dann doch kaufen. Auf Biomärkten bekomme ich in der Regel etwas mehr fürs Geld als im Bioladen. Im Bioladen gibt es dafür immer die Basics: Basilikum, Dill, Petersilie, Rosmarin. Manchmal Koriander.
Kräuter länger frisch halten – 5 Tipps
Kräuter so frisch wie möglich kaufen, gelbe welke Kräuter gar nicht erst mitnehmen.
Sofort nach dem nach Hause kommen Stiele stützen und die Kräuter ins Wasser stellen.
Wenn es sehr warm ist und der Nachhauseweg lang ist, ein feuchtes Küchentuch mitnehmen und die Kräuter nach dem Bezahlen sofort darin einwickeln.
Untere Blätter vor dem ins Wasser stellen entfernen, sodass diese nicht im Wasser stehen und gammeln.
Kräuter halten länger frisch im hohen Glas mit Deckel im Kühlschrank. Das Wasser alle 4-7 Tage wechseln.
Im Wasser im Kühlschrank
Mit Deckel ins Wasser Stellen
Kräuter einfrieren
Kräuter trocknen
Besonderheiten einzelner Kräuter
Basilikum länger frisch halten
Basilikum in Wasser
bis zu einer Woche im Kühlschrank
am besten die unteren Blätter entfernen und sofort verwenden oder einfrieren
nur die oberen 6-8 Blätter am Stiel belassen
Basilikum einfrieren
gewaschen und geschleudert
nur Blätter ohne Stiel einfrieren
Dill länger frisch halten
Dill in Wasser
bis zu 5 Tagen im Wasser im Kühlschrank
1-3 Tage im Wasser bei Zimmertemperatur
nur die dicken Stämme ins Wasser stellen
dünne Stämme lieber ohne Wasser kühl aufbewahren oder einfrieren
alle unteren Blätter entfernen, keine Blätter dürfen im Wasser stehen
höheres Glas verwenden um das Umknicken zu vermeiden
Ich bin Ina. Ich freue mich sehr, dass ihr du hier bist. Ich schreibe über Themen, die mir am Herzen liegen und würde auch sehr gern wissen, was dich bewegt. Schreib mir einen Kommentar unter dem Post, der dir gefällt.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.