
Walnuss Pesto | roh & vegan

Newsletter: Das Beste nie verpassen!





Hol dir meine neuesten Bücher

Pesto ist sehr lecker, als Salatsauce eignet es sich aber nicht so gut. Ich könnte normales Pesto einfach verdünnen, aber es geht besser! Mit Öl verdünnt wäre die Sauce mir persönlich zu ölig. Mit Wasser verdünnt wäre die Sauce auch nicht so richtig gut von der Konsistenz her.
Diese Pesto-Salat-Sauce ist am besten für einen grünen Blattsalat. Außer Blattsalat würde ich maximal noch Gurken und Zwiebeln dazugeben.
Im Sommer gibt es oft rotes Basilikum auf dem Biomarkt in Berlin zu kaufen. Es schmeckt nicht viel andrers als grünes, aber leicht würziger. Das damit hergestellte Pesto hat dadurch auf eine dunkelviolette Farbe. Die Sauße, die wir hier machen erhält eine attraktive Farbe, die sich im Salat aber verliert.
Veganes Rohkost-Pesto ist supereinfach herzustellen . Es ist ein toller Dip, Aufstrich und perfekt für Rohkost-Nudeln. Als Basis für Saucen ist Pesto super geeignet. Pesto-Salat-Sauce schmeckt mit jeder Basilikumsart, am besten aber mit weicheren Sorten.
Zu der Pesto-Salat-Sauce mit rotem Basilikum passen scharfe und Intensive Gewürze am besten. Knoblauch, Zwiebelpulver, Pfeffer und Chili.
Dieser vegane Parmesan schmeckt besser als Käse und riecht auch super. Es ist ein sehr einfaches Rezept aus wenigen, handverlesenen Zutaten. Der vegane Parmesan passt perfekt zu Pasta, Pizza und ist sehr lecker als Salat Topping. Diesen veganen Rohkost Parmesan kannst du natürlich beliebig einsetzen.
Ich habe sehr lange an dem Rezept herumexperimentiert, bis es meinen Vorstellungen von Parmesan entspricht. Ich empfehle dir das Rezept so zu probieren, wie ich es beschrieben habe. Wenn es dir nicht 100% gut schmeckt, kannst du an deiner modifizierten Version tüfteln. Hier sind noch ein paar Ideen zum Ersetzen von Zutaten, falls nötig.
Wenn du keine Macadamia hast oder keine verwenden möchtest, kannst du stattdessen auf Cashews oder geschälte Mandeln ausweichen. Ich kaufe alle Nüsse immer in Rohkostqualität bzw. ungeröstet und schäle die Mandeln selbst.
Abraten würde ich von Samen und herben Nüssen wie Walnüssen. Diese machen sich in diesem Rezept nicht so gut.
Es ist wirklich am einfachsten, den veganen Parmesan in einer kleinen Küchenmaschine zuzubereiten. Es geht am schnellsten und ich kann keine Mengen zubereiten. In einer großen Küchenmaschine geht das nicht so einfach.
Im Blender oder Mixer ist es nicht so einfach, die richtige Konsistenz zu erreichen. Dennoch wäre es möglich. Mit dem Pürierstab würde ich gar nicht erst versuchen den Parmesan zu mahlen. Da fliegen mir bestimmt die Macadamia-Nüsse um die Ohren.
Ich hatte den Parmesan beim ersten Mal mit der doppelten Menge an Salz gemacht und der war viel zu salzig geworden. Deshalb habe ich die Salzmenge reduziert. Die Salzmenge lässt sich tatsächlich sehr einfach variieren. Je nach Anwendung einfach halbieren, vierteln oder verdoppeln.
Ganz ohne Salz schmeckt der Parmesan aber fast nur nach Nuss. Wenn ich Salz weglasse, dann ersetze ich es durch das selbstgemachte Zitronenpulver. Alternativ Selleriesalz verwenden oder Zwiebelpulver. Gemahlene Algen oder weißer Pfeffer sind auch eine super Salzalternative. Algen können unter Umständen aber auch viel Salz beinhalten. Also, je nach dem, warum ich Salz weglassen will, wähle ich die passende Alternative.
Knoblauch macht sich erstaunlich gut n diesem Rezept. Vor Menschenkontakt esse ich aber nie Knoblauch, nur wenn ich die nächsten 3 Tage ganz allein im Büro verbringen werde, esse ich Knoblauch. Dementsprechend überlege ich mir gut, Knoblauch zu verwenden oder nicht.
Theoretisch, könnten wir den Knoblauch erst später separat auf das Essen geben. Bei so einem lang haltbaren Parmesan wäre es schlau, kein stinkendes Gewürz zu verwenden. Da ich aber nur online arbeite, spielt es bei mir fast keine Rolle.
Hefeflocken können weggelassen werden, sind aber ein wirklich wichtiger Geschmacksträger für den veganen Parmesan. Wenn schon ohne Hefeflocken, dann aber die Gewürzmühlen ins Spiel bringen: weißer Pfeffer, Salz, Zwiebelgranulat mahlen und den Parmesan damit würzen.
Eine Alternative zu Hefeflocken für den Käsegeschmack ist Noni, getrocknet und gemahlen. Aber leider gibt es Noni nicht so einfach zu kaufen.
Dieser Rohkost Parmesan ist auch ungekühlt haltbar, nur sollen die Nüsse vorher trocken sein. Ich wasche gern die Nüsse, trockne diese aber gut im Dehydrator. Erst dann verwende ich diese für dieses Parmesan-Rezept.
Unser Parmesan ist am besten in einem luftdichten Glas aufgehoben. Nach dem Öffnen immer dran riechen. Dieser Rohkost-Parmesan riecht so unglaublich lecker und sehr käsig, im guten Sinne.
Gekaufter Rohkostparmesan ist oft teuer und schwer zu finden. Veganer Parmesan (also nicht rohkost) ist wahrscheinlich lecker, aber entspricht nicht immer meinen Anforderungen an die allerbesten Zutaten. Der selbstgemachte Parmesan ist schnell gemacht, immer zur Hand, besteht nur als den Zutaten, die ich in diesem Moment wirklich essen will.
Ich hatte gerade kurz mal nachgesehen und der Rohkostparmesan würde mich mindestens das Doppelte kosten, im Vergleich zu meinem selbstgemachten Parmesan. Plus, ich spare Plastik-Verpackung, da ich alle Zutaten in Großmengen und möglichst unverpackt kaufe.
Wenn du schon lange ein veganes Parmesanrezept suchst, wird dich dieses schnelle und einfache, aber leckere Rezept begeistern. Schreib mir in die Kommentare für welches Gericht du den Rohkost-Parmesan verwendet hast.
Wenn man Salz ohne Jodzusätze benutzt, muss man unbedingt darauf achten genug Jod aus anderen Quellen zu erhalten.
Ich bin ein Pesto-Fan. Pesto schmeckt zu Nudeln gut, lecker aufs Brot, verdünnt als Salatsauce. Einfach in Blender mit etwas Wasser oder Gurke mixen.
Pesto zu kaufen ist ein Verbrechen: weil es supereinfach zu machen ist, nicht viel kostet und man bezahlt keine Füllstoffe, Aromen, Konservierungsstoffe mit.
Öl im Pesto braucht man nicht unbedingt, aber es ist eine persönliche Entscheidung von mir auf Öl zu verzichten. Ich esse lieber das Fett direkt aus Nüssen, Oliven und Avocado und verwende Öl nur da, wo es wirklich nicht ohne geht.
Gurkennudeln sind meine allerliebsten Nudeln. Mit einem Schäler sind diese in einer Minute fertig.
Das Gomasio, aus dem japanischen Goma-Sesam und Shio-Salz, ist ein Gewürzmittel aus nur 2 Zutaten Salz und Sesam.
Das Mischverhältnis ist in der Regel 5-15 Teile Sesam zu einem Teil Salz. Die zutaten werden bei der Herstellung erhitzt/geröstet und gemahlen. Die Röstung des Sesams ist für mich der grund mein eigenes Gomasio aus geröstetem Sesam zuzubereiten. Früher habe ich fertiges Gomasio in Bioqaulität gekauft.
Was als Rauchsalz oder Räuchersalz verkauft wird, kann geräuchertes Salz sein, oder normales Salz mit Liquid Smoke Zusatz.
Natürlich geräuchertes Salz, meist Meersalz, wird für mehrere Tage über Holz geräuchert werden. Das Rauch kondensiert und das Raucharoma setzt sich dabei auf den Salzkristallen ab. Das Salz verfärbt sich bräunlich und behält das rauchige Aroma.
Leider habe ich im Verkauf eingefärbtes Salz mit verbranntem Zucker Aromazusatz gefunden (Liquid smoke), das als Rauchsalz verkauft wurde.
Die Zutatenliste unbedingt anschauen. Das wirklich geräucherte Salz hat das Salz und den Rauch als Zutat oder einfach geräuchertes Salz. Das Fake-Räuchersalz hat Liquid Smoke und/oder Farbstoffe als Zutaten.
Salz wird meist kalt geräuchert, bei ca. 20ºC. Dabei wird Holz verbrannt und in der abgekühlte Rauch zum Salz geleitet.
Dabei wird das Salz gewendet. Es dauert zwischen 48 Stunden für Hickory-Salz und 160 Stunden für buchengeräuchertes Salz.
Es ist schwierig das Risiko des Verzehrs eines so bestimmten Lebensmittels zu bestimmen.
Man weiß, dass Rauch Schadstoffe enthalten kann wie Kohlenstoffmonoxid und -dioxid, Formaldehyd, polyzyklischen aromatische Kohlenwasserstoffen. Polyzyklischen aromatische Kohlenwasserstoffen gelten als krebserregend.
Von dem stark flüchtigen Formaldehyd ist nicht bekannt, dass es in das geräucherte Gut übergeht. Für PAK dagegen existieren Grenzwerte in geräucherten Lebensmitteln. Die Lebensmittelaufsicht Österreich hat bei einem Test aber keine Rauchsalz-Probe gefunden, in der diese Grenzwerte verletzt worden wären.
Es gibt das Cleansmoke-Verfahren, bei dem der Rauch beim Räuchern vorgereinigt wird. Ob es bei dem verkauften Salz angewendet wird, steht leider nicht auf der Verpackung.
Das gute an Salz verglichen mit anderen geräucherten Lebensmitteln ist, dass die meisten Kanzerogene im rauch sich lieber auf/in Fett absetzen als auf Wasser.
Es gab Paper, die es für Liquid Smoke aufzeigen. Fleisch und Fisch zu räuchern wäre die schlechteste Art geräuchertes zu genießen.
Ein Sandwich mit Putenbrust würde die Hälfte der täglichen Grenzwerte für Kanzerogene aus dem Rauch servieren, ein einziges Hähnchenbein die doppelte Menge der Kanzerogene.
Am schlimmsten ist der Fisch. Räucherlachs oder Hering auf einem Brötchen serviert das 10-fache der täglichen Kanzerogengrenze.
In jedem Fall würde ich nicht zu viel des Räuchersalzes verzerren.
Man Rauchsalz selber herstellen auf einem Holzkohlegrill mit Deckel oder im Backofen.
Man braucht:
Wer keinen Räucherschrank/Apparat hat, kann das Rauchsalz in einem Wok oder in einer Bratpfanne selbst herstellen. Wichtig ist, dass die Pfanne einen Deckel hat und man eine „geregelte Hitze“ mittels eines Elektro- oder Spiritusbrenners (Fonduebrenner) unter der Pfanne im Freien erzeugen kann.
Wegen der enormen Rauchentwicklung kann man das nur im Freien herstellen. Sonst besteht die Gefahr einer Rauchvergiftung (Vorsicht – Rauchmelder!).
In die Wokpfanne legt man ein entsprechend großes Stück Aluminiumfolie. Darauf wird das Räuchermehl einigermaßen gleichmäßig verteilt. Auf das Ablagegitter (Wokzubehör) stellt man ein Metall-oder Keramikgefäß (aus nicht brennbarem Material!) mit dem Rauchsalz.
Den Brenner zunächst auf die höchste Stufe stellen, bis sich erste Rauchschwaden bilden, das Räuchermehl beginnt zu kokeln. Den Deckel aufsetzen, so dass der Rauch etwas entweichen kann und evtl. die Hitze reduzieren. Es kommt darauf an, dass die Hitze nicht zu stark ist, eher mäßig, aber dafür lange anhält.
Das räuchernde Salz mit einer Gabel o.ä. mehrmals umrühren/wenden. Nach ca. 20 – 30 Min. sollte das Rauchsalz fertig geräuchert sein und abgekühlt in ein entsprechendes Gefäß umgefüllt werden. Im verschlossenen Glas mit Deckel behält das Rauchsalz seinen einzigartigen Geschmack über sehr lange Zeit ( > 12 Monate).
(*) Ersatzweise kann man auch ein sog. rundes Kuchen- oder Tortengitter verwenden. Dieses stellt man auf die Alu-Folie, darauf einen Keramikteller oder eine Edelstahlschale, in der man das Salz dann räuchert.
Räuchermehl bekommt man im Fachhandel für Räucherzubehör.
–>
19,90 €
Rohkostaufstriche gibt es in deinem Supermarkt nicht? Macht nichts! Wir machen unsere eigenen in nur wenigen Minuten. Und sie schmecken viel besser, sind gesünder, natürlich 100% pflanzlich. Alles was du brauchst ist eine kleine Küchenmaschine oder Mixer. Dieses digitale Buch kannst du sofort nach dem Kauf runterladen. Mit deiner E-Mail Adresse hast du Zugang zu allen Buch-Updates, kannst Fragen zu Rezepten stellen und Tipps zum Zutateneinkauf erhalten.
Noch kein paypal-Konto? Bei aypal anmelden und 5€ bekommen. Wenn du kein Paypal und Kreditkarte hast, kannst du überweisen, schick mir bitte dazu eine Mail an zahlung@rawismyreligion.com und ich schick dir meine Kontodaten!
Ich habe schon lange nach gesünderen Aufstrichrezepten gesucht und diese sind sehr lecker. Die herzhaften Aufstriche schmecken auch meinem Mann ganz gut, der sonst nicht vegan isst. – Maria, 58, Cronenberg
Ich habe noch nicht alle Aufstriche probieren können die, die ich gemacht habe waren alle gut. Ich esse sonst nicht so viel Süßes, aber vor allem die süßen Aufstriche und Marmeladen schmecken mir. – Stefan, 41, Potsdam
Ich habe das Buch noch gekauft, als es nur 20 Rezepte hatte, schön dass so viele neue Rezepte dazugekommen sind. Ich finde vor allem toll, dass du keine Öle verwendest und wenig Salz. – Sabina, 28, Ludwigsburg
Kennst du schon meine anderen Bücher?
Ich habe schon lange nach gesünderen Aufstrichrezepten gesucht und diese sind sehr lecker. Die herzhaften Aufstriche schmecken auch meinem Mann ganz gut, der sonst nicht vegan isst. – Maria, 58, Cronenberg
Ich habe noch nicht alle Aufstriche probieren können die, die ich gemacht habe waren alle gut. Ich esse sonst nicht so viel Süßes, aber vor allem die süßen Aufstriche und Marmeladen schmecken mir. – Stefan, 41, Potsdam
Ich habe das Buch noch gekauft, als es nur 20 Rezepte hatte, schön dass so viele neue Rezepte dazugekommen sind. Ich finde vor allem toll, dass du keine Öle verwendest und wenig Salz. – Sabina, 28, Ludwigsburg
Kennst du schon meine anderen Bücher?