
Bärlauchpesto
Newsletter: Das Beste nie verpassen!





Hol dir meine neuesten Bücher

Diese vegane Rohkost-Bulette ist nicht nur lecker, sondern auch schnell gemacht. Die Rohkost Bulette kommt natürlich komplett ohne tierische Produkte aus und besteht nur aus den einfachsten und besten Zutaten. Bio-Gemüse, Bio-Samen, Bärlauch und Bio-Gewürzen.
Für dieses Rezept schmeiße ich meinen Dehydrator gern an. Denn die Buletten werden knusprig getrocknet, bleiben aber immer noch saftig-deftig innen drin. Die Gewürze verleihen den Rohkost Buletten Fleischgeschmack.
Wie komme ich überhaupt auf die Idee Rohkost Bulette zu machen? Ich wäre tatsächlich selber niemals auf die Idee gekommen, da ich weder Fleisch vermisse, noch den Geschmack vermisse, das Fleisch auch nicht als Bestandteil einer Mahlzeit sehe.
Ganz einfach haben wir verschiedene Fleischersatzprodukte wie Buletten in Rohkost Restaurants serviert bekommen. Es besteht eine große Nachfrage nach gewohnten Speisen. Gewohnte Speisen können sich Restaurantgäste immer gut vorstellen und wissen so ungefähr was dahinter stecken könnte.
Auch ist es einfacher, ein bestimmtes Geschmackserlebnis zu rekreieren, als ein ganz neues Geschmackserlebnis zu erfinden.
Natürlich ist auch nichts falsch daran, aus ethischen Gründen Tierprodukte durch ähnlich schmeckende pflanzenbasierte Produkte zu ersetzen. Es ist sogar ganz toll, statt die Tierprodukte Ersatzprodukte zu essen, das würde jedes Tier bestätigen wollen, wenn wir es fragen könnten.
Die Idee des Rohkost Fleischersatzes ist nicht von mir, aber ich finde diese toll und ihr, die auf der Seite hier gelandet seid, ja wahrscheinlich auch.
Gehen wir die Zubereitung und die Zutaten der Rohkost Buletten gemeinsam durch. Diese sind wirklich nicht schwer, aber für die Rohkost Anfänger könnten einige Punkte unklar sein. Auch können einige Fehler bei der Zubereitung passieren, wie mir letzte Woche. Die Buletten sind einfach zu feucht gewesen und haben mehre Tage zum Trocknen gebraucht.
Bärlauch macht diese Rohkost Bulette aus. Wenn ihr aber wegen der Bulette und nicht wegen des Bärlauchs hergekommen seid, gibt es Trost. Wir können die Bulette ohne Bärlauch machen. Die Bulette braucht dann aber etwas mehr Gewürz: frische Petersilie oder etwas mehr Knoblauchpulver. Frischen Knoblauch nur sparsam einsetzen, da scharf. Auch bitte nicht den Bärlauch durch Lauch ersetzen. Zu herb und zu scharf.
Die Tomate ist fast die einzige Flüssigkeit. Diese können wir nicht weglassen. Falls ihr gerade keine Tomaten habt, könnt ihr auch 2 getrocknete Tomatenhälften gemahlen und etwas Wasser verwenden.
Super lecker als Basis für diese Rohkost Buletten und unglaublich preiswert. Verglichen mit Nüssen, sind Sonnenblumenkerne eine günstige Basis für größere Rezepte, für die wir keine Nüsse „verschwenden“ wollen.
Sonnenblumenkerne können aber auch durch Walnüsse ersetzt werden.
Kürbiskerne schmecken in diesem Buletten Rezept sehr herzhaft. Ich würde diese nicht komplett weglassen. Aber bei Bedarf durch Hanfsamen ersetzten.
Leinsamen halten die Rohkost Bulette zusammen. Diese sind ein wichtiger Bestandteil des Rezepts. Dennoch achtet auf die Mengen. Die Leinsamen sollen nicht in großen Mengen verzehrt werden. Teilt den Genuss der Buletten gut ein und auf.
Fischgewürzmischung und Chakalaka Gewürzmischung
Gewürze sind extrem wichtig für das Rezept. Um es mir einfacher zu machen verwende ich Gewürzmischungen. Entweder selbst gemischte oder gekaufte. Dem Link im Rezept folgend, habe ich das Rezept für die Gewürzmischungen und auch die Bezugsquellen zum Bio-Gewürz kaufen angeführt.
Ohne Dörrgerät können wir das Rohkost Buletten Rezept leider nicht zubereiten. Ich empfehle auch nicht, Rohkost im Ofen versuchen zu machen. Wenn schon im Ofen, dann kurz richtig backen.
Ohne Blender können wir das Rohkost Buletten Rezept sehr einfach machen. Leinsamen in der Kaffeemühle mahlen. Kerne in der Küchenmaschine und Tomate mit einem Stabmixer pürieren.
Wenn ihr das Rezept genau befolgt, sollte es nicht passieren. Dennoch für das erste Mal Zubereiten, würde ich empfehlen, nicht das ganze Tomatenpüree reinzugeben, sondern erst die Hälfte. Gut mischen und entscheiden, ob mehr rein soll. Hier wäre es hilfreich, den Bärlauch separat zu pürieren.
Es kann 2,5 Ursachen haben. Zu viel Flüssigkeit: halbe Tomatenportion wäre besser gewesen. Zweitens, der Dehydrator ist zu kalt, Temperatur checken und etwas höher stellen. Oder zweieinhalbtens, die Form hat keine Löcher. Dann besser keine Form verwenden und die Rohkost Bulette auf dem Dehydrator-Gitter trocknen.
Kann nur passieren, wenn wir entweder die Kerne vorher lang eingeweicht hätten, was wir nicht haben! Oder den Dehydrator zu kalt laufen lassen.
Die Tomate könnte auch schon vergoren gewesen sein. Die Tomate zu probieren VOR der Zubereitung kann nicht schaden. Leider hilft der Tipp nur für die Zukunft.
Haben wir zu lang getrocknet? Oder zu heiß getrocknet?
Manche mögen den Bärlauch Geschmack nicht. Ich würde den Bärlauch nur verwenden, wenn ich ihn wirklich mag. Ansonsten könnten überlagerte Sonnenblumenkerne und Leinsamen bitter schmecken.
Je nach Salzvorlieben, fehlt diesem Rezept massiv an Salz. Das Gute ist, wir können die Mischung schon beim Zubereiten kosten und nachwürzen. Die Würze wird zwar beim Trocknen intensiver, aber nur 10-20% würde ich sagen.
Wir essen die Buletten, wie ihr auf dem Foto seht nicht pur, sondern mit viel dazu. Senf, scharfe Sauce, Mayo (alles vegan und selbstgemacht) kann dazu serviert werden.
Viele Rezepte für Saucen und Brot für die Buletten und Bürger findet ihr im Fruitadmin Buch.
Es gibt Bärlauchpesto, selbst in Rohkostqualität zu kaufe. Nun ist es mit viel Öl und Salz hergestellt. Obwohl es super schmeckt, möchte ich eine ölfreie und salzfreie Alternative machen. Mit diesem cremigen, leckeren ölfreien Bärlauchpesto bin ich mehr als zufrieden.
Da die Erntezeit von Bärlauch sehr kurz ist, versuche ich jedes Jahr einige Gerichte mit frischem Bärlauch zuzubereiten. Lecker schmeckt das ölfreie Bärlauchpesto mit Gemüsenudeln und als Brotaufstrich.
Die Grundzutaten für das ölfreies Bärlauch Pesto sind sehr einfach. Mit diesen kann können verschieden ePestovariatonen zubereitet werden.
Als Nüsse habe ich heute Paranüsse und Pinienkerne gewählt. Lecker im pesto schmecken aber auch auch Cashews. Ich mag es gern, verschiedene Nüsse zu essen. Vor allem weil verschiedene Nüsse unterschiedliche Inhaltsstoffe haben und im Pesto leicht unterschiedlich schmecken.
Zucchini macht das ölfreies Bärlauch Pesto cremig, ganz ohne Öl. Wenn ich Zucchininudeln mache, verwende ich für das Pesto die Zucchinischalen und Zucchinireste, die beim Nudelnmachen übrigbleiben.
Das einzige Problem mit Zucchini ist finde ich, das es etwas eigengeschmack hat. Wenn du den Eigengeschmack von Zucchini nicht magst, verwende stattdessen lieber Gurke. Gurke verwende ich etwas weniger als für Zucchini angeben, da Gurken mehr Wasser haben.
Sollte das Pesto zu trocken sein, gib etwas mehr Zucchini dazu oder etwas Wasser. Wenn das ölfreie Bärlauch Pesto zu flüssig ist, kannst du etwas mehr Nüsse dazugeben.
Außer in der Küchenmaschine, kannst du das pesto im kleinen Blenderbehälter herstellen oder im Mixer.
Dieses ölfreie Bärlauch Pesto lässt sich nicht aufbewahren oder im Voraus machen. Es hat keine Konservierungsstoffe wie Öl oder Salz und hat viel frisches Wasser vom Abspülen und von der Zucchini. Die Zucchini schmeckt finde ich schon nach einigen Stunden komisch und könne Wasser lassen.
Dieses ölfreie Bärlauch Pesto lässt sich auch mit anderen Kräutern herstellen. Probiere es mit Petersilie, Rucola oder Basilikum.
Viele weitere Brotaufstriche und Dips sind in meinem Aufstriche Buch.
Bärlauch ist ein würziges Grün mit Knoblauchgeschmack und Aroma. Im Englischen wird Bärlauch als wilder Knoblauch bezeichnet. Und genau so wächst der Bärlauch auch: wild im Wald, an schattingen Plätzen.
Bärlauchsamen sind auf Amazon leider nicht in Bioqualität. Ich werde weitersuchen!
Im Frühjahr habe ich Bärlauch in münchener Bioläden oft gesehen. Im Bioversand in Berlin habe ich es auch im April immer bekommen. Ansonsten sammeln viele den Bärlauch kostenlos in den Wäldern (zumindest in Süddeutschland) und im eigenen Garten. Meine Schwiegereltern haben dieses Jahr besonders schönen Bärlauch im Hochbeet gezogen.
Leider wird der Bärlauch gern mit den Maiglöckchen verwechselt. Es gibt ein paar eindeutige Unterschiede, aber leider sehen sich die Pflanzen sehr sehr ähnlich. Informiert euch bitte bevor ihr in den Wald zum Sammeln geht.
Bärlauch schmeckt wie Knoblauch. Noch genauer we Schnittknoblauch, das Grün von Knoblauch. Die Blätter sind sehr zahrt, ähnlich wie Rucola oder Spinat.
Ja. Genau wie von Knoblauch. Bärlauch ist leider kein geruchsfreier Knoblauch. Ich würde es nicht vor einem Date oder vor einem Arbeitstermin essen.
Nach dem Kauf zu Hause angekommen sind die Blätter oft schlapp. Ouch wenn ich Bärlauch bestelle, kommt dieser selten von Frische strotzend an.
Glücklicherweise gibt es einen Trick: kaltes Wasser. Ich schneide den Bärlauch an, stelle ihn in ein hohes Glas. Das Glas sollte mit etwas Wasser gefüllt werden. Stiele, aber keine Blätter, sollen alle im Wasser stehen.
Das Glas mit einem Deckel abdecken und in den Kühlschrank stellen. Ich nehmen dazu hohe große oder kleine Weck-Gläser.
Bärlauch gibt es getrocknet zu kaufen. Aber wenn ich zu viel frischer Bärlauch habe, trockne ich es gern. Denn Bärlauch ist ein super Gewürz für herzhafte Gerichte, Pestos, Saucen, veganem Fleischersatz. Die Verfügbarkeit des Bärlauchs im Frühjahr ist sehr sehr kurz und durch das Trocknen können wir den Genuss um viele Monate verlängern. Eine besonders schmackhafte Variante ist die Herstellung eines würzigen Bärlauchpestos!
Bärlauch lässt sich super einfrieren. Einfach waschen, schleudern, kleinschneiden und in in einer Dose einfrieren.